Schriftenverzeichnis Lutz Danneberg

Bücher

– Methodologien. Struktur, Aufbau und Evaluation. Berlin 1989

– (Hg.) Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positio­nen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte“. Stuttgart 1991

– (Hg.; mit Andreas Kamlah und Lothar Schäfer) Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe. Braunschweig/Wiesbaden 1994

– (Hg.; mit Andreas Graeser und Klaus Petrus) Metaphern und Innovation. Beiträge aus philos­ophischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Bern/Stuttgart/Wien 1995

– (Hg.) Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interna­tionaler Austausch. Stuttgart/Weimar 1996

– (Hg.; mit Jürg Niederhauser) Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Metho­dische Aspekte – theoretische Überlegungen – Fallstudien. Tübingen 1998

– (Hg.; mit Sandra Pott, Jörg Schönert) Säkularisierung in den Wis­senschaften seit der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und metho­dologischem Atheismus. Berlin/New York 2002

– (Hg.) Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002

– (Hg.; mit Holger Dainat) Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003

– (Hg.; mit Martin Mulsow und Sandra Pott) The Berlin Refuge 1680-1780: Learning and Science in European Context. Leiden/Boston 2003

– Die Anatomie des Text-Körpers und Natur-Körpers: das Lesen im liber naturalis und super­naturalis. Berlin/New York 2003

– (Hg.; mit Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer) Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Er­probung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion. Berlin 2005

– (Hg.; mit Carlos Spoerhase und Dirk Werle) Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie in der Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009

– (Hg.; zusammen mit Christoph Bultmann) Hermeneutik – Hebraistik – Homiletik. Salomon Glassius’ Philologia Sacra im Kontext frühneuzeitlicher Theologie. Erscheint Berlin/New York 2011 (Historia Hermeneutica 8)

–  (bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Michael Schlott, in Zusammenarbeit mit Lutz Danneberg, Thorsten Ries, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert) Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews. Leipzig 2012

– (zusammen mit Andrea Albrecht, Olav Krämer und Carlos Spoerhase) Theorien, Me­tho­den und Praktiken des Interpretierens, Berlin/New York 2015 (linguae & litterae 49)

– Probleme der Verknüpfung von Metaphern in der Philosophie. Oder: Was haben Bacons, Humboldts und Nietz­sches Spinnen mit einander zu tun? Mit einem Exkurs zur Wachsnase. Er­scheint Berlin/New York  2019
auch https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/metaphspinn-v01.pdf

– (Hg.; zusammen mit Andrea Albrecht und Simone de Angelis) Die akademische ‚Achse’ Berlin-Rom? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin und Boston 2017.

– Hermeneutiken. Bedeutung und Methodologie. Berlin/Boston 2019.

– Hg. mit Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800.  Berlin/Boston 2020 (Reihe:Historia Hermeneutica. Series Studia 19)

– Wissenschaftsauffassung und epistemischer Relativismus im Nationalsozia­lismus. Erscheint voraussichtlich Berlin 2020

– Das Seminarium philologicum des 19. Jahrhunderts zwischen Takt und Methode – mit Blick auf die Geschichte des intensiven Lesens und der Arbeit im naturwis­sen­schaft­lichen Labor.   Erscheint voraussichtlich Berlin/New York 2020

Herausgeberschaft Zeitschriften und Reihen (vgl. auch hier)

– (Hg. mit Andrea Albrecht, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Voll­hardt, Dirk Werle) Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissen­schaften/Year­book for the History of Literature, Humanities and Sciences:

1 (1997) – 7(2003) Tübingen
8 (2004) – Berlin/New York

– (Hg.) Historia Hermeneutica: I. Series studia, II. Series documenta. Berlin/New York 2005ff

– (Hg. mit Ralf Klausnitzer) Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. 2008ff

Aufsätze

– (mit Hans-Harald Müller) Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft. Ansprüche, Strategien, Resultate. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979), S. 162-191

– (mit Hans-Harald Müller) Ein Rahmenkonzept zur (Re-)Konstruktion und Evaluation von Vorschlägen zur wissenschaftlichen Fundierung der Literaturwissenschaft. In: Achim Eschbach und Wendelin Rader (Hg.), Literatursemiotik I. Methoden – Analysen – Tendenzen. Tübingen 1980, S. 17-37

– (mit Hans-Harald Müller) Probleme der Textinterpretation. Analytische Rekonstruktion und Versuch einer konzeptionellen Lösung. In: Kodikas/Code 3 (1981), S. 133-168

– (mit Hans-Harald Müller) Der ,intentionale Fehlschluß‘ – ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Textwis­senschaften (Teil I). In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983), S. 103-137

– (mit Hans-Harald Müller) Der ,intentionale Fehlschluß‘– ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Text­wis­senschaften (Teil II). In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983), S. 376-411

– (mit Hans-Harald Müller) Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. An­mer­kungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Metho­dologie des Verstehens. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes­geschichte 58 (1984), S. 177-237

– (mit Hans-Harald Müller) Replik [auf Manfred Frank und Uwe Japp]. In: Deutsche Viertel­jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984), S. 256-261

– (mit Hans-Harald Müller) On Justifying the Choice of Interpretive Theories. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 43 (1984/85), S.7-16

– (mit Hans-Harald Müller) Wissenschaftliche Philosophie und literarischer Realismus. Der Einfluß des Logischen Empirismus auf Brechts Realismuskonzeption in der Kontroverse mit Georg Lukács. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Sonderband 1 (1987), S. 50-63

– Peirces Abduktionskonzeption als Entdeckungslogik. Eine philosophiehistorische und rezep­tionskritische Untersuchung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 70 (1988), S. 305-326

– Zwischen Innovation und Tradition: Begriffsbildung und -entwicklung als Explikation. In: Christian Wagenknecht (Hg.), Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989 (Germanistische Symposien Berichtsbände IX), S. 50-68

– (mit Hans-Harald Müller) Brecht and Logical Empiricism. In: The Brecht Yearbook/Brecht Jahrbuch 15 (1990), S. 151-163
deutsche Übersetzung in Wendelin Schmidt-Dengler [Hg], Fiction in Science – Science in Fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien 1998 [Wissen­schaftliche Weltauffassung und Kunst 3], S. 59-70

– Interpretation: Kontextbildung und Kontextverwendung. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 9 (1990), S. 89-130

– Das Elend der Brecht-Forschung. In: Notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR 13 (1990), H.3, S. 4-7

– Zur Explikation von Epochenbegriffen und zur Rekonstruktion ihrer Verwendung. In: Klaus Garber (Hg.), Europäische Barock-Rezeption. Bd. 1. Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Arbei­ten zur Barockforschung 20), S. 85-94

– Argumentation und Interpretation: Fragestellungen der Interpretationstheorie. In: Danne­berg/Vollhardt (Hg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte (s.o.), S. 13-23

– (mit Friedrich Vollhardt) Grenzen des Pluralismus, Wissenschaft und Selbstbindung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 36 (1992), S. 386-390

– Logik und Literatur. In: Komplexe Logik. Symposium zu Ehren von Alexander Sinowjew. Berlin 1992 (Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften 41/9), S. 58-66

– Darstellungsformen in Natur- und Geisteswissenschaft. In: Peter J. Brenner (Hg.), Geist – Geld – Wissenschaft. Zu Arbeits- und Darstellungsformen in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1993, S. 99-139

– Logischer Empirismus in Deutschland. In: Rudolf Haller und Friedrich Stadler (Hg.), Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Zentenarien Rudolf Carnap – Hans Reichenbach – Edgar Zilsel. Wien 1993 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 2), S. 320-361

– (mit Andreas Kamlah und Lothar Schäfer) Vorwort: Die Berliner Gruppe in der Philoso­phiegeschichtsschreibung. In: Danneberg/Kamlah/Schäfer (Hg.), Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe (s.o.), S. 1-6

– Die philosophische Analyse im Logischen Empirismus: Explikation und Rekonstruktion. In: Danneberg/Kamlah/Schäfer (Hg.), Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe (s.o.), S. 229-249

– (mit Wilhelm Schernus) Die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie: Programm, Vor­träge, Materialien. In: Danneberg/Kamlah/Schäfer (Hg.), Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe (s.o.), S. 391-481

Probabilitas hermeneutica. Zu einem Aspekt der Interpretations-Methodologie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung 8/2 (1994), S. 27-48

– Siegmund Jacob Baumgartens biblische Hermeneutik. In: Axel Bühler (Hg.), Unzeitgemäße Hermeneutik. Interpretationstheorien im Denken der Aufklärung. Frankfurt/M. 1994, S. 88-157

– (mit Michael Schlott) Über die Reichweite quantitativer Verfahren in der Wissenschafts­forschung zur germanistischen Literaturwissenschaft. In: Mitteilungen des Marbacher Ar­beitskreises für Geschichte der Germanistik 7/8 (1994), S. 8-17

– Zur Theorie der werkimmanenten Interpretation. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hg.), Zeitenwechsel – Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt/M. 1995, S. 313-342

– Philosophische und methodische Hermeneutik. In: Philosophia Naturalis 32 (1995), S. 249-269
unveränderter Wiederabdruck in: Bernulf Kanitscheider und Franz Josef Wetz (Hg.), Hermeneutik und Naturalismus. Tübingen 1998, S. 194-214)

– (mit Andreas Graeser und Klaus Petrus) Metapher und Innovation. In: Danneberg/Graeser/­Petrus (Hg), Metapher und Innovation (s.o.), S. 9-21

– Der sensus metaphoricus in der Geschichte der Hermeneutik und die neuere sprachanaly­tische Metaphern-Diskussion. In: Danneberg/Graeser/Petrus (Hg), Metapher und Innovation (s.o.), S. 66-104

– Die Historiographie des hermeneutischen Zirkels: Fake und fiction eines Behauptungsdis­kurses. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 5 (1995), S. 611-624

– (mit Wilhelm Schernus und Jörg Schönert) Die Rezeption der Rezeptionsästhetik in der DDR: Wissenschaftswandel unter den Bedingungen des sozialistischen Systems. In: Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse (Hg.), 1945-1995 Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in As­pekten. Amsterdam/Atlanta 1995 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 28/29), S. 643-702
erweiterte Internet-Fassung: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/rezeptionsaesthetik.pdf 

dazu: „Rezeption der Rezeptionsästhetik“. Nachbetrachtungen: Bibliographie, Exzerpte und Ma­terialien https://fheh.org/wp-content/uploads/2015/01/rezrez01.pdf 

– (mit Michael Schlott, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt) Germanistische Aufklärungs­forschung seit den siebziger Jahren. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), S. 172-192:
französische Übersetzung: Tendances de la recherche germaniste sur les lumières depuis les années 1970. In: Michel Delon und Jochen Schlobach, La recherche dix-huitiémiste – Objets, méthodes et institutions [1945-1995]. Paris 1998, S. 45-66

– „Ich habe nichts neues zu sagen …“ In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 39 (1995), S. 434-438

– Wie kommt die Philosophie in die Literatur? In: Christiane Schildknecht und Dieter Teichert (Hg.), Philosophie in Literatur. Frankfurt/M. 1996, S. 19-54

– Sprachphilosophie in der Literatur. In: Marcello Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz und Georg Meggle (Hg.), Sprachphilosophie/Philosophy of Language/ La philosophie du lan­gage. Ein internationales Handbuch zur zeitgenössischen Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York 1996, S. 1538-1566

– Beschreibungen in den textinterpretierenden Wissenschaften. In: Rüdiger Inhetveen und Rolf Kötter (Hg.), Betrachten – Beobachten – Beschreiben: Beschreibungen in Kultur- und Natur­wissenschaften. München 1996 (Erlanger Beiträge zur Wissenschaftsforschung 3), S. 193-224

– (mit Jörg Schönert) Zur Internationalität und Internationalisierung von Wissenschaft. In: Danneberg/Vollhardt (Hg.), Wie international ist die Literaturwissenschaft? (s.o.), S. 7-85

– Interpretationstheorie und fremdkulturelles Verstehen. In: Danneberg/Vollhardt (Hg.), Wie international ist die Literaturwissenschaft? (s.o.), S. 99-109

– Zu Brechts Rezeption des Logischen Empirismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1996), S. 363-387

– Erfahrung und Theorie als Problem moderner Wissenschaftsphilosophie in historischer Per­spektive. In: Jörg Freudiger, Andreas Graeser und Klaus Petrus (Hg.), Der Begriff der Erfahr­ung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. München 1996, S. 12-41

– Die Auslegungslehre des Christian Thomasius in der Tradition von Logik und Hermeneutik. In: Friedrich Vollhardt (Hrg.), Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kon­text der Frühaufklärung. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 37), S. 253-316

– (mit Jörg Schönert) Belehrt und verführt durch Wissenschaftsgeschichte. In: Petra Boden und Holger Dainat (Hg.), Atta Troll tanzt noch. Berlin 1997, S. 13-57

– Philosophie contre philologie. Herméneutique philosophique et études littéraires. In: Michel Espagne und Jaques Le Rider (Hg.), Théorie de la littérature. Paris 1997 (Revue Germanique Internationale 8), S. 31-46
unveränderter Abdruck in: Denis Thouard (Hg.), Herméneutique contemporaine: Comprehen­dre, interpréter, conna‹tre. Paris 2011, S. 165-189

– Logik und Hermeneutik: die analysis logica in den ramistischen Dialektiken. In: Uwe Scheff­­­­ler und Klaus Wuttich (Hg.), Terminigebrauch und Folgebeziehung. Berlin 1998, S. 129-157.

– Der Logische Empirismus in den zwanziger und dreißiger Jahren: philosophische Rezeption und kulturelle Ausstrahlung. In: Hans Poser und Ulrich Dirks (Hg.), Hans Reichenbach – Phi­losophie im Umkreis der Physik. Berlin 1998, S. 119-138

– Schleiermachers Hermeneutik im historischen Kontext – mit einem Blick auf ihre Re­zeption. In: Dieter Burdorf und Reinold Schmücker (Hg.), Dialogische Wissenschaft: Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn 1998, S. 81-105

– (mit Jürg Niederhauser) Von Aristoteles’ geheimer Lehre zu Sokals Experiment – zur Ein­leitung. In: Danneberg/Niederhauser (Hg.), Darstellungsformen der Wissenschaften im Kon­trast (s.o.), S. 9-20

– (mit Jürg Niederhauser) „…daß die Papierersparnis gänzlich zurücktrete gegenüber der schö­nen Form“: Darstellungsformen der Wissenschaften im Wandel der Zeit und im Zugriff ver­schiedener Disziplinen. In: Danneberg/Niederhauser (Hg), Darstellungsformen der Wissen­schaften im Kontrast (s.o.), S. 23-102

– Zum Autorkonstrukt und zu einem methodologischen Konzept der Autorintention. In: Fotis Jannidis et al. (Hg.), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tü­bingen 1999, S. 77–105

– Schleiermacher und das Ende des Akkommodationsgedankens in der hermeneutica sacra des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Ulrich Barth und Claus-Dieter Osthövener (Hg.): 200 Jahre »Re­den über die Religion«. Berlin/New York 2000 (Schleiermacher-Archiv 19), S. 194-246

– Einführende Überlegungen zu normativen Aspekten in der Wissenschaftsforschung zur Li­teraturwissenschaft. In: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschafts­forschung. Stuttgart/Weimar 2000 (Germanistische Symposien Berichtsbände XXI), S. 447-471

– (mit Friedrich Vollhardt) Sinn und Unsinn literaturwissenschaftlicher Innovation. Mit Bei­spielen aus der neueren Forschung zu G.E. Lessing und zur „Empfindsamkeit“. In: Aufklärung 13 (2001), S. 33-69

– Logik und Hermeneutik im 17. Jahrhundert. In: Jan Schröder (Hg.), Theorie der Interpreta­tion vom Humanismus bis zur Romantik – Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Stutt­gart 2001 (Contubernium 58), S. 75-131
leicht gekürzte frz. Übersetzung: Logique et herméneutique au XVIIe siècle. In: Jean-Claude Gens (Hg.), La logique herméneutique du XVIIe siècle – J.-C. Dannhauer et J. Clauberg. Argenteil 2006, S. 15-65

– Sinn und Unsinn einer Metapherngeschichte. In: Hans Erich Bödeker (Hg.), Begriffsge­schichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen 2002 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 14), S. 259-421
russische Übersetzung: Лютц Даннеберг: Смысл и бессмысленность истории метафор, in: История понятий, история дискурса, история метафор, hg. v. Ханс Эрих Бедекер. Новое литературное обозрение Подробнее 2010, S. 189-297

– Säkularisierung, epistemische Situation und Autorität. In: Danneberg et al. (Hg.), Säkulari­sierung in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit (s.o.), S. 19-66

– Besserverstehen. Zur Analyse und Entstehung einer hermeneutischen Maxime. In: Fotis Jan­nidis et al. (Hg.), Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Ber­lin/New York 2003 (Revisionen 1), S. 644-711
wesentlich erweiterte Fassung: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Besserverstehen-1.doc

– (mit Wilhelm Schernus) Der Streit um den Wissenschaftsbegriff während des Nationalsozia­lismus – Thesen. In: Dainat/Danneberg (Hg.), Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (s.o.), S. 41-53

– (mit Holger Dainat und Wilhelm Schernus) Geschichte der Kultur- und Sozialwissen­schaften in der NS-Zeit. Auswahlbibliographie. In: Dainat/Danneberg, Literaturwissenschaft und Natio­nalsozialismus (s.o.), S. 387-444

– Ezechiel Spanheim’s Dispute with Richard Simon: On the Biblical Philology at the End of the 17thCentury. In: Danneberg et al. (Hg.), The Berlin Refuge 1680-1780 (s.o.), S. 49-88
deutschsprachige und erweiterte Fassung:  https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Spanheim-3.doc

– Ganzheitsvorstellungen und Zerstückelungsphantasien. Zum Hintergrund und zur Ent­wick­­lung der Wahrnehmung ästhetischer Eigenschaften in der zweiten Hälfte des 18. und zu beginn des 19. Jahrhunderts. In: Jörg Schönert und Ulrike Zeuch (Hg.), Mimesis – Reprä­sentation – Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhun­derts. Berlin/New York 2004, S. 241-282
Erweiterte Fassung: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/11/Zerstückelung-2.doc

– Kontroverstheologie, Schriftauslegung und Logik als donum Dei: Bartholomaeus Kecker­mann und die Hermeneutik auf dem Weg in die Logik. In: Sabine Beckmann und Klaus Garber (Hg.), Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Tübin­gen 2005 (Frühe Neuzeit 103), S. 435-563

– Vom grammaticus und logicus über den analyticus zum hermeneuticus. In: Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt (Hg.), Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinter­pretierenden Disziplinen. Berlin/New York 2005 (Historia Hermeneutica. Series I: Studia 1), S. 255-337

Idem per idem. In: Geschichte der Germanistik Mitteilungen  27/28 (2005), S. 28-30

– (mit Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer) Einleitung. In: Lutz Danneberg et al. (Hg.), Stil, Schule, Disziplin (s.o.), S. VII-XXI

– Überlegungen zu kontrafaktischen Imaginationen in argumentativen Kontexten und zu Bei­spielen ihrer Funktion in der Denkgeschichte. In: Toni Bernhart und Philipp Mehne (Hg.), Imagination und Innovation. Berlin 2006 (Beiheft 2 Paragrana), S. 73-100

– Von der Heiligen Schrift als Quelle des Wissens zur Ästhetik der Literatur (Jes 6, 3 und Jos 10, 12/13). In: Steffen Martus und Andrea Polaschegg (Hg.), Lesarten der Bibel in den Wis­sen­schaften und Künsten. Frankfurt/M. 2006, S. 219-262

– Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Imaginationen. In: Lutz Raphael und Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Exempel einer neuen Geistesgeschichte. München 2006, S. 193-221

– Aufrichtigkeit und Verstellung im 17. Jahrhundert: dissimulatio, simulatio sowie das Lügen als debitum morale und sociale. In: Claudia Benthien und Steffen Martus (Hg.), Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen 2006, S. 45-92.
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2017/02/AufrichigkeitkorrBBB.pdf

– Weder Tränen noch Logik: Über die Zugänglichkeit fiktionaler Welten. In: Uta Klein, Katja Mellmann und Steffanie Metzger (Hg.), Heuristiken der Literaturwissenschaft. Ein­ladung zu disziplinexternen Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, S. 35-83:
Wesentlich erweiteret Fassung unter: Danneberg-FiktionBBB

Ad-personam-Invektive und philologisches Ethos im 19. Jahrhundert: Wilamowitz-Moel­lendorff contra Nietzsche. In: Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase (Hg.), Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern/Frankfurt 2007, S. 93-148.

– Das Gesicht des Textes und die beseelte Gestalt des Menschen: Formen der Textgestaltung und Visualisierung in wissenschaftlichen Texten – historische Voraussetzungen und metho­dische Probleme ihrer Beschreibung. In: Nicolas Pethes und Sandra Pott (Hg.), Medi­zinische Schreibweisen. Berlin 2008, S. 13-72.
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Darstellung-V01.pdf

– Kontrafaktische Imaginationen in der Hermeneutik und in der Lehre des Testimoniums. In: Id.,  et al. (Hg.), Begriffe, Metaphern und Imaginationen in der Wissenschaftsgeschichte. Wies­baden 2009 (Wolfenbütteler Forschungen 120), S. 287-449
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/kontrafakt-v01.pdf

Pyrrhonismus hermeneuticus, probabilitas hermeneutica und hermeneutische Approxima­tion. In: Carlos Spoerhase, Dirk Werle und Markus Wild (Hg.), Unsicheres Wissen. Skepti­zismus und Wahrscheinlichkeit, 1550-1850. Berlin/New York 2009 (Historia Hermeneutica 7), S. 365-436
wesentlich erweiterte Fassung vom 8.2.2017 unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/PyrrhoLD.doc

– Schleiermacher und die Hermeneutik. In: Annette B. Baertschi und Colin G. King (Hg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. Berlin 2009, S. 211-276 

Onlineversion: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/schleiermacher.pdf

– Hermeneutik zwischen Theologie und Naturphilosophie: der sensus accommodatus. In: Denis Thouard, Friedrich Vollhardt und Fosca Mariani Zini (Hg.), Philologie als Wissens­modell. Phi­lologie und Philosophie in der Frühen Neuzeit. La philologie comme modèle de savoir. Philo­logie et philosophie à la Renaissance et à l’Âge classique. Berlin/New York 2010, S. 231-283.

– Die eine Logik des Petrus Ramus. In: Joël Biard et Fosca Mariani Zini (Hg.), Le lieux de l’argumentation. Histoire du syllogisme to­pique d’Antiquité à Leibniz. Turnout 2010 (Studia Artistarum 22), S. 385-408
wesentlich erweiterte Fassung unter https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/RamusLD.pdf

– Von der accommodatio ad captum vulgi über die accommodatio secundum apparentiam nostri visus zur aesthetica als scientia cognitionis sensitivae. In: Torbjörn Johansson, Robert Kolb und Johann Anselm Steiger (Hg.), Hermeneutica Sacra. Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert […].  Berlin/New York 2010 (Historia Herme­neutica 9), S. 313-379
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/AkkomAesth-v01-2.pdf

– Der ordo inversus, sein Zerbrechen im 18. Jahrhundert und die Versuche seiner Heilung oder Substitution (Kant, Hegel, Fichte, Schleiermacher, Schelling). In: Simone de Angelis, Florian Gelzer und Lucas Marco Gisi (Hg.), ,Natur’, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fun­damentalen Begründungsdiskurses der Frühen Neuzeit (1600-1900). Heidelberg 2010, S. 93-137

– (mit Carlos Spoerhase) Wissen in Literatur als Herausforderung einer Pragmatik von Wis­sens­zuschreibungen: sechs Problemfelder, sechs Fragen und zwölf Thesen. In: Tilmann Koeppe (Hg.), Wissen in Literatur. Freiburg 2010, S. 29-76

– Keckermann und die Hermeneutik: Ein Kommentar zu den hermeneutischen Regeln in sei­nem Werk Systema Logicae. In: Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann (Hg.), Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten histori­schen Kontexten. […]. Berlin/New York 2011, S. 161-179

Onlinefassung https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/keckhermld.pdf

Grammatica, rhetorica und logica sacra vor, in und nach Glassius’ Philologia Sacra – mit einem Blick auf die Rolle der Hermeneutik in der Beziehung von Verstehen, Glauben und Wahrheit der Glaubensmysterien bei Leibniz. In: Christoph Bultmann und L. Danneberg (Hg.), Hermeneutik – Hebraistik – Ho­miletik. Die Philologia Sacra im frühneuzeitlichen Bibelstudium. Berlin/New York 2011 (Historia Hermeneutica 10), S. 11-297
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/GlassiusLD-3.doc

– Judex controversiarum theologicarum. Modelle der Schlichtung von Interpretationskon­flikten: interpretatiovera, veritas hermeneutica, auctoritas/ potestasIn: Kai Bremer und Carlos Spoerhase (Hrsg.): Gelehrte Polemik: Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700 (Zeit­sprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 15, H. 2/3), Frankfurt am Main 2011, S. 101-131

– Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933: Nicolai Hartmanns (1882-1950) Preisfrage „Die inne­ren Gründe des philoso­phischen Re­la­tivismus und die Möglichkeit seiner Überwin­dung“ für die Preußische Aka­demie der Wis­sen­schaften 1936. In: Brigitte  Peters und Erhard Schütz (Hg.), 200 Jahre Berliner Universität – 200 Jahre Berliner Ger­ma­nistik 1810-2010. Bern 2011, S. 173-216
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Relativismus-2.pdf

– (zusammen mit Andrea Albrecht) First Steps Toward an Explication of Counterfactual Ima­gination. In: Dorothee Birke, Michael Butter und Tilmann Köppe (Hg.), Counterfactual Thin­king/Counterfactual Writing. Ber­lin/New York 201, S. 12-29

– „ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein“: Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19. mit Blicken ins 20. Jahrhundert. In: Andrea Albrecht, Werner Frick und Gesavon Essen (Hg.), Zahlen, Zeichen und Figuren: Mathema­ti­sche Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin/New York 2011, S. 600-658

– Das perforierte Gewand: Geschichte und hermeneutische Funktion von dictinctiones, parti­ti­ones und divisiones. In: Alexander Nebrig und Carlos Spoerhase (Hg.), Die Po­esie der Zei­chen­­­setzung: Studien zur Stilistik der Interpunktion (Publikationen zur Zeitschrift für Germa­nistik, Bd. 25). Bern 2012, S. 89-132
wesentlich erweiterte Fassung unter:  https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/abschnittld.pdf

– Zwischen Asche und Fußabdruck. Zu den Konzepten der Spur im Vergleich mit denen der Quelle und des Einflusses sowie zum Spurenlesen als einem grundlegenden Konzept der Be­schreibung wissenschaftlichen Arbeitens. In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 160-182
wesentlich erweiterte Fassung unter: https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/SpurLD.pdf

– Kunst, Methode und Methodologie bei Boeckh. In: Christiane Hackel und Sabine Seifert (Hg.), August Boeckh — Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik. Berlin/New York 2013 (Schriftenreihe Berliner Intellektuelle um 1800, Band 3), S. 211-242

– Fiktion und Interpretation. In: Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber und Hans Rott (Hg.), Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspek­tiven. Münster 2013, S. 125-150

– Galilei und die auctoritas der Heiligen Schrift. In: Andrea Albrecht, Giovanna Cordibella und Volker R. Remmert (Hg.), Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin/­Boston 2014, S. 405-448

Judas des Leonardo als Kritik an Leonardo da Vinci. Leo Perutz‘ Stellungnahme zur Hierarchie der Sinne und zum Wettstreit der Künste. In: Scientia Poetica 18 (2014), S. 160-226

– (zusammen mit Andrea Albrecht, Olav Krämer und Carlos Spoerhase) Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. In: Id. et al. (Hg.) Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (s.o.), S. 1-20

– Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum. In: Id. et al. (Hg.) Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (s.o.), S. 407-458.

– Kritik am Kompositionalismus. Zu Vorstellungen fiktional-faktual gemischter Texte, zu Semifiktionalität und zu Gradationen der Fiktionalität. In: Andrea Albrecht und Claudia Löschner (Hg.), Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin und New York 2015, S. 253-268.

– Der Fragmentenstreit als Streit um die hermeneutica sacra und das testimonium divinum der Heiligen Schrift. In: Kai Bremer und Carlos Spoerhase (Hg.), „Theolo­gisch-polemisch-poetische Sachen“, Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert. Frank­furt/M. 2015 (Zeitsprünge 19). S. 239-264

– (mit Andrea Albrecht) Beobachtungen zu den Voraussetzungen des hypothetisch-de­duktiven und des hypothetisch-induktiven Argumentierens im Rahmen einer herme­neutischen Konzeption der Textinterpretation. In: Journal of Literary Theory 10 (2016), S. 1-37

– (mit Andrea Albrecht, Carlos Spooerhase und Dirk Werle): Zum Konzept histori­scher Epistemologie. In: Scientia Poetica 20 (2016), S. 135-165.

– Melanchthons Deutung von 2 Tim 2, 15 und ihre Auswirkungen auf die reformatorische Hermeneutica sacra. In: Christine Christ-von Wedel und Sven Grosse (Hg.) Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin und Boston 2016, S. 147-212.

– (mit Andrea Albrecht): Zu Brechts Philosophie und seiner Konzeption eines ‚nichtaristo­telischen‘ Theaters. In: Volker Issbrücker und Christan Hippe (Hg.), Brecht und Naturwis­senschaften. Berlin 2017, S. 159-176.

– (mit Andrea Albrecht, Simone de Angelis) Die akademische ‘Achse’ Berlin – Rom? Zum wissenschaftlich-kulturellen Austausch zwischen Italien und Deutschland in den 1920er bis 1940er Jahren. Einleitung, in: dies. (Hg.), Die akademische ‘Achse’ Berlin – Rom? Zum wissenschaftlich-kulturellen Austausch zwischen Italien und Deutschland in den 1920er bis 1940er Jahren, Berlin/Boston 2017, S. 1-22.

– Diagrammata und Tabulae als Darstellungsweisen: Analysen, Beobachtungen und Beispiele, in: Claus Zittel, Axel Pichler, Martin Endres (Hg.), Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung, Berlin/Boston 2017, S. 199-256.

– (mit Andrea Albrecht) Wilhelm Emrich; Der Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken (1943), mit einem Anhang, in: Ralf Klausnitzer u. Wilhelm Schernus, Jörg Schönert (Hg.): Wilhelm EmrichZur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 1: 1929-1945: Der Werdegang eines „Geistigen“ im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Instiutionen. Stuttgart 2018, S. 251-277.

– (mit Andrea Albrecht, Christian Blohmann) “Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts  anderes”. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz, in: Andrea Al-
brecht/Masetto Bonitz/Alexandra Skowronski/Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Werk —
Kontext — Wirkung, Stuttgart 2019, S. 45-114.

– (mit Andrea Albrecht, Alexandra Skowronski) “Zwischenvölkisches Verstehen”. Theory and
Practice of Knowledge Transfer between 1933 and 1945, in: Maria Björkman, Patrik Lundell,
Sven Widmalm (Hg.): Intellectual Collaboration with the Third Reich- Treason or Rea-
son?, Abingdon/New York 2019, S. 21-36.

– mit Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Einleitung: Annäherungen an die Begriffsund Ideengeschichte des ordo inversus, in: Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Hg. v. Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg, Berlin 2020 (Reihe:Historia Hermeneutica. Series Studia 19), S. 1-10

– Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten, in: Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Hg. v. Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg, Berlin 2020 (Reihe:Historia Hermeneutica. Series Studia 19), S. 13-38

Artikel und Rezensionen

– [Art.] Hermeneutik. In: Werner Schneiders (Hg.), Lexikon der Aufklärung – Deutschland und Europa. München 1995, S. 175-177 (Taschenbuchausgabe 2001)

– [Rez.] Harald Schnur, Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahr­hundert. In: Arbitrium 3/1995, S. 356-361

– [Rez.] Hartmut Raguse, Der Raum des Textes. Elemente einer transdisziplinären theolo­gischen Hermeneutik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3/1996, S. 738-739

– [Art.] Einfluß. In: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissen­schaft. Bd. I. Berlin/New York 1997, S. 424-428

– [Art.] Kontext. In: Harald Fricke et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissen­schaft. Bd. II. Berlin/New York 2000, S. 333-336

– [Art.] Wissenschaftstheorie. In: Jan-Dirk Müller et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Li­teraturwissenschaft. Bd. III. Berlin/New York 2003, S. 859-861

– [Art.] Johann Clauberg. In: Wilhelm Kühlmann et al. (Hg.), Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. Auflage. Berlin/New York 2008, Bd. 2: Boa – Den, S. 437-439

– [Art.] Johann Clauberg. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch (Hg.), Philosphen­lexi­kon. Stuttgart 2009, S. 134-136

– [Rez.] Manfred Wenzel (Hg.), Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 2: Natur­wissenschaften. Stuttgart/Weimar 2012, In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 237-239

Internet-Vorab-Publikationen

Deutsche Linie und Deutsche Wissenschaft. Eckhart, Kues, Paracelsus, Copernicus, Böhme, Kepler, Leibniz & Co. – überfällige Forschungen zur Arbeit an der Deutschen Linie des Den­kens und Fühlens und zur Diskussion eines nichttraditionellen Konzepts epistemischer Güte zwischen 1933 und 1945

– Probleme mit dem Ideenkonzept: Ein Erklärungsversuch. Vortrag
https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/ideen-v01.pdf

– Kommentar: Geschichte und Analyse
https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/Kommentarv1.pdf

– Quelle, Einfluss: Begriffliches, Historisches, Metaphorisches
https://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/quelle-einfluss_vo1.pdf

– (mit Wilhelm Schernus) Theorie und Methodologie der Textinterpretation. Bibliographie
https://fheh.org/wp-content/uploads/2015/01/bibtextinterpre-v01.pdf

– Goethe und die Naturwissenschaften – mit Blick auf die (traditi­onelle) Philosophie. Auswahlbibliographie

– (mit Wolfgang Höppner †) Auswahlbibliographie zu “Disziplin”, “Schule” und “Stil” Disziplin-Schule-Stil