Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik
Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität Berlin / Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
Menü
Zum Inhalt springen
Startseite
Projekte
Historische Epistemologie
Auctoritas und Testimonium: Epistemologien der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens
Epistemische Situation
Wissen in Literatur: Wahrscheinlichkeit und fiktionale Welten
Intellektuelle Konflikte: Epistemologie und Rhetorik
Theoriegeschichte des Ruhms
Ethische Fragestellungen
Theorie esoterischer Kommunikation
Popularisierung von Wissen
Praxeologie der Philologie
Philologisches Seminar und naturwissenschaftliches Labor
Geschichte der Ästhetik
Stimmungen als literaturwissenschaftlicher Gegenstand
Das Lehrgedicht im 18. Jahrhundert
Hermann Cohens „Ästhetik des reinen Gefühls“. Zu einem vergessenen Kapitel ästhetisch-poetischer Vorstellungsbildung
Poetik als Wissensgebiet im Kontext der Ästhetik, 1800-1960
Zwischen Rhetorik und Dialektik – Das Beispiel im 16., 17. und 18. Jahrhundert
Wissenschaftsgeschichte
Biographik – Autobiographik
Die Mathematik im Jenseits der Kulturwissenschaften
Darstellungsformen der Vermittlung wissenschaftlicher Wissensansprüche
Kontrafaktische Imaginationen in der Wissensgeschichte
Ordnungen des Wissens in der Frühen Neuzeit
Biographie der Brüder Grimm
Ordo inversus
Goethe als Naturwissenschaftler im Streit um den Wissenschaftsbegriff
Philosophie- und Wissenschaftsbegriff zwischen 1900 und 1945
Max Bense – Journalistische und philosophische Beiträge zwischen 1930 und 1950
“Wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik”? Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945
Zwischen ‚gelber Gefahr‘ und ‚gelber Hoffnung‘. China in der deutschen Literatur der Zwischenkriegsjahre (1919−1937/39)
Hochland-Publizistik
Weltanschauungsliteratur 1860–1940. Wissen, Textstrukturen, Kontexte
Zur Geschichte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft
Wilhelm Emrich – der akademische und berufliche Lebensverlauf eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit: exemplarische Konstellationen einer Intellektuellen-Geschichte 1929-1959
Fritz Martini. Ein literaturwissenschaftlicher Autor während und nach der NS-Zeit
Hermeneutik
Der ordo inversus in Hermeneutik und Naturphilosophie
Analysis textus: scriptura und natura
Hermeneutische Wahrscheinlichkeit in der Frühen Neuzeit
Hermeneutik um 1600: logica und probatio theologica
Die hermeneutica generalis Johann Claubergs
Hermeneutik um 1700: philologia sacra und hermeneutica iuris
List, Lüge und die Logik von Wissen und Verstehen im 17./ 18. Jahrhundert
Hermeneutik um 1800 I: Philosophie, Besserverstehen und sensus moralis
Hermeneutik um 1800 II: sensus accommodatus
Hermeneutik im 19. Jahrhundert
Hermeneutik und Phänomenologie
Die Hermeneutik der Aufklärung und das Recht
Methodenlehre
Kommentar: Geschichte und systematische Analyse
Handlungstheoretische Grundlagen der Textinterpretation
Systematische Rekonstruktion der Text-Kontext-Relation
Theorie und Methodologie der Textinterpretation
Quantitative Literaturwissenschaft
Historische Narratologie/ Historical Narratology
Theorien der Fiktionalität
Fundamente einer systematischen Metaphorologie der Wissenschaften
Analysekategorien
Übersichtsdarstellung
Werk
Disziplin, Schule, Stil
Quelle, Einfluss
Problem, Frage
Tradition, Wissenstransfer
Wissenschaftskonkurrenz
Ästhetische Kategorien in den Naturwissenschaften und der Mathematik
Wissen in Literatur: Probleme, Adäquatheitsbedingungen, Explikationen, Rekonstruktionen
Imaginierte und reale Bibliotheken
Veranstaltungen
Seminare
Tagungen
Geist im Buch: Historische Formen und Funktionen des Buches in den Geisteswissenschaften
Tintenfass und Teleskop
„Zwischenvölkische Aussprache“
Käte Hamburger im Kontext
Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien
Ethos und Pathos des Logos
Max Bense – Werk, Kontext, Wirkung
Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
Unsicheres Wissen in der Frühen Neuzeit
Nationale Spezifika und internationale Aspekte der Wissenschaftsentwicklung
60. Wolfenbütteler Symposium
Die akademische ‚Achse Berlin – Rom‘?
Hermeneutik der Schrift für Theologen der Kirche
Argumentation in der Literaturwissenschaft
Publikationen
Reihen
Zeitschriften
Aufsätze
Veröffentliche Aufsätze
Preprints
Monographien
Sammelbände
Bibliographien
Personen
Albrecht, Andrea
Bareis, J. Alexander
Bernhart, Toni
Bomski, Franziska
Danneberg, Lutz
Schriftenverzeichnis Lutz Danneberg
Gittel, Benjamin
Hudey, Katrin
Kindt, Tom
Klausnitzer, Ralf
Köppe, Tilmann
Krämer, Olav
Krumeich, Jens
Kranz, Margarita
Löschner, Claudia
Martus, Steffen
Mateescu, Kristina
Menke, Cornelis
Möller, Andreas
Mueller, Dorit
Murr, Sandra
Niederhauser, Jürg
Richter, Sandra
Roure, Pascale
Schlott, Michael
Schönert, Jörg
Jörg Schönert, Schriftenverzeichnis
Jörg Schönert, Akademischer Lebenslauf
Scholz, Philipp
Skowronski, Alexandra
Sneis, Jørgen
Spoerhase, Carlos
Steiger, Johann Anselm
Venzl, Tilman
Thouard, Denis
Werle, Dirk
Willand, Marcus
Winko, Simone
Wolff, Lynn L.
Zittel, Claus
Kooperationen
Hamburger Arbeitsstelle für Geschichte des Wissens und der Literatur (AGWL)
Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz
Arbeitsstelle für Theorie der Literatur (Universität Göttingen)
Arbeitsstelle für Fachgeschichte der Germanistik (Humboldt-Universität zu Berlin)
Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik (DLA Marbach)
Forschungsstelle Savoirs, textes, langage (Universität Lille III)
Interdisziplinäres Centrum für Narratologie (Universität Hamburg)
Arbeitsgruppe Albrecht (Univ. Heidelberg)
Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS)
Kontakt
Sitemap
About FHEH
Sobre FHEH
Sur FHEH
Mueller, Dorit
http://bauformen-der-imagination.de/dr-dorit-muller/