Lutz Danneberg, Der Judas des Leonardo als Kritik an Leonardo da Vinci. Leo Perutz’ Stellungnahme zur Hierarchie der Sinne und zum Wettstreit der Künste, in: Scientia Poetica 18 (2014), S 160–226; wesentlich erweiterte Fassung Version.
Lutz Danneberg, Zwischen Asche und Fußabdruck. Zu den Konzepten der Spur im Vergleich mit denen der Quelle und des Einflusses sowie zum Spurenlesen als grundlegendem Konzept der Beschreibung wissenschaftlichen Arbeitens. In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 160-182; wesentlich erweiterte Fassung Version 25. 03. 2017.
Lutz Danneberg: Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933: Nicolai Hartmanns (1882-1950) Preisfrage „Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung“ für die Preußische Akademie der Wisssenschaften 1936. In: Brigitte Peters und Erhard Schütz (Hg.), 200 Jahre Berliner Universität – 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010. Bern 2011, S. 172-216; wesentlich erweiterte Version vom 6. 11. 2013.
Lutz Danneberg, Normative Aspekte in der Wissenschaftsforschung zur Literaturwissenschaft, in: Einführende Überlegungen zu normativen Aspekten in der Wissenschaftsforschung zur Literaturwissenschaft. In: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart/Weimar 2000 (Germanistische Symposien Berichtsbände XXI), S. 447-471; fheh-Fassung
Andrea Albrecht, Konstellationen. Zur kulturwissenschaftlichen Karriere eines astrologisch-astronomischen Konzepts bei Heinrich Rickert, Max Weber, Alfred Weber und Karl Mannheim. in: Scientia Poetica 14 (2010), S. 104-149.
Lutz Danneberg, „ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein“: Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert – mit Blicken in die Zeit zuvor und ins 20 Jahrhundert. In: Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick (Hg.), Zahlen, Zeichen und Figuren: Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin/New York 2011, S. 600-658. Wesentlich erweiterte Fassung FHEH-Preprint, Version 1. 12. 2014.
Lutz Danneberg, Ezechiel Spanheim’s Dispute with Richard Simon: On the Biblical Philology at the End of the 17th Century. In. id. et al. (Hg.), The Berlin Refuge 1680-1780: Learning and Science in European Context. Leiden/Boston 2003, S. 49-88; erweiterte deutsche Fassung: Ezechiel Spanheims Auseinandersetzung mit Richard Simon. Zur Bibelphilologie gegen Endes des 17. Jahrhunderts, Version 22.12.2019
Lutz Danneberg, Wilhelm Schernus und Jörg Schönert: Die Rezeption der Rezeptionsästhetik in der DDR: Wissenschaftswandel unter den Bedingungen des sozialistischen Systems, Langfassung vom 3. 10. 1995; gekürzte Fassung in: Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse (Hg.), 1945-1995 Fünzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Amsterdam/Atlanta 1995 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Literatur 28/29), S. 643-702.
Lutz Danneberg, Kontrafaktische Imaginationen in der Hermeneutik und in der Lehre des Testimoniums. Version 2. 8. 2012, FHEH-Preprint, PDF-Dokument; wesentlich kürzere Fassung in L. Danneberg, Carlos Spoerhase und Dirk Werle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in der Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009, S. 287-449.
Lutz Danneberg: Besserverstehen. Zur Analyse und Entstehung einer hermeneutischen Maxime. Version 23.03.2017; FHEH-Preprint; kürzere Fassung in: Fotis Jannides et al. (Hg.), Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin/New York (Revisionen 1), S. 644-711.
Lutz Danneberg: Das Gesicht des Textes und die beseelte Gestalt des Menschen: Formen der Textgestaltung in wissenschaftlichen Texten – historische Vorraussetzungen und methodische Probleme ihrer Beschreibung; Version 23. 03. 2017, FHEH-Preprint; PDF-Dokument; kürzere Fassung in Nicolas Perthes und Sandra Pott (Hg.), Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur. Berlin 2008, S. 13-72.
Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer und Dorit Müller, Teilkapitel zur “Geschichte der Literaturwissenschaft“, die im Bd. III des von Thomas Anz herausgegebenen „Handbuchs Literaturwissenschaft“ im Verlag J. B. Metzler Stuttgart und Weimar 2007 erscheinen.
Lutz Danneberg: Weder Tränen noch Logik. Über die Zugänglichkeit fiktionaler Welten. In:Uta Klein, Katja Mellmann und Steffanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Einladung zu disziplinexternen Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, S. 35-83, wesentlich erweiterte Fassung: Weder Tränen noch Logik
Wolfgang Höppner †: Kontinuität und Diskontinuität in der Berliner Germanistik, in: Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten. Hg. von Rüdiger vom Bruch unter Mitarbeit von Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S. 257-276.
Wolfgang Höppner †: Biografie Franz Koch / Schriftenverzeichnis Franz Koch (Auswahl). Abgedruckt in: Wolfgang Höppner: Wissenschaftlerbiographie und Datenrecherchen in Bibliotheken und Archiven, dargestellt am Beispiel des österreichischen Germanisten Franz Koch (1888 – 1969). Ein Erfahrungsbericht. In: Herbert Arlt, Alexandr W. Belobratow (Hg.): Interkulturelle Erforschung der österreichischen Literatur. St. Ingbert 2000, S. 61-99.
Carlos Spoerhase: Anachronismus und Präsentismus (Auswahlbibliographie), in: Scientia Poetica 8 (2004), S. 231-240.