Please klick here for an English version of this page!
Por favor aprieta aquí para una versión española de esta página!
Veuillez cliquer ici pour une version française de cette page!
Die ‚Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik‘ (FHEH) ist ein interdisziplinäres und institutionenübergreifendes Netzwerk, das die Konzipierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich der Wissenschaftstheorie und -geschichte vornehmlich der Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützt.
Aktuelle Projekte
DFG-Projekt (Albrecht/Danneberg/Klausnitzer/Mateescu/Skowronski): “Wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik”? Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945
VW-Opus magnum-Projekt (Danneberg): Ordo inversus. Zum Zerbrechen einer Denkfigur in Philosophie, Naturphilosophie und Hermeneutik und zu Versuchen ihrer Heilung und Ersetzung
Projekt (Ralf Klausnitzer, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert): Wilhelm Emrich – der akademische und berufliche Lebensverlauf eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit: exemplarische Konstellationen einer Intellektuellen-Geschichte 1929-1959
Aktuelle Veranstaltungen
„Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–45, mit Frank-Rutger Hausmann und anderen Beiträgern, 02. bis 04.11.2017 Humboldt Universität Berlin (Plakat, Programm, Tagungsbericht)
Aktuelle Publikationen
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hg.), “Zwischenvölkische Aussprache”: Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, Berlin/Boston 2020.
Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. Hg. v. Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg, Berlin 2020 (Reihe:Historia Hermeneutica. Series Studia 19)
Verlagsseite Inhaltsverzeichnis
Andrea Albrecht/Masetto Bonitz/Alexandra Skowronski/Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Werk — Kontext — Wirkung, Stuttgart 2019 (Inhaltsverzeichnis, Verlagsseite).
Lutz Danneberg: Hermeneutiken. Bedeutung und Methodologie, Berlin/Boston 2019. Inhaltsverzeichnis, Verlagsseite
Jørgen Sneis: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft (Historia Hermeneutica 17), Berlin/Boston 2018. Inhaltsverzeichnis, Verlagsseite
Ralf Klausnitzer/Wilhelm Schernus/Jörg Schönert: Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit., 2 Bde., Stuttgart 2018.
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Simone de Angelis (Hg.), Die akademische ‚Achse‘ Berlin-Rom? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945, Berlin 2017
Fortlaufend aktualisierte Bibliographien
Lutz Danneberg, Auswahlbibliographie: Goethe und die Naturwissenschaften – mit Blick auf die (traditionelle) Philosophie.
Lutz Danneberg, Bibliographie zu Wundern und ihrer Erörterung
Lutz Danneberg, Disziplin, Schule, Stil (Auswahlbibliographie: Disziplin-Schule-Stil-V02_N
Please klick here for an English version of this page!
Por favor aprieta aquí para una versión española de esta página!
Veuillez cliquer ici pour une version française de cette page!
Die ‚Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik‘ (FHEH) ist ein interdisziplinäres und institutionenübergreifendes Netzwerk, das die Konzipierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich der Wissenschaftstheorie und -geschichte vornehmlich der Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützt.
Aktuelle Projekte
DFG-Projekt (Albrecht/Danneberg/Klausnitzer/Mateescu/Skowronski): “Wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik”? Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945
VW-Opus magnum-Projekt (Danneberg): Ordo inversus. Zum Zerbrechen einer Denkfigur in Philosophie, Naturphilosophie und Hermeneutik und zu Versuchen ihrer Heilung und Ersetzung
Projekt (Ralf Klausnitzer, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert): Wilhelm Emrich – der akademische und berufliche Lebensverlauf eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit: exemplarische Konstellationen einer Intellektuellen-Geschichte 1929-1959
Aktuelle Veranstaltungen
18. bis 20. Februar 2019, Tagung: „mit vorsichtig ausgewählten Ausländern zusammenkommen“. Internationale Tagungen und wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (Programm)
Max Bense – Werk, Kontext, Wirkung, 2./3. Februar 2018, Universität Stuttgart / SRCTS (Konzept, Flyer mit Programm, Tagungsbericht)
„Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–45, mit Frank-Rutger Hausmann und anderen Beiträgern, 02. bis 04.11.2017 Humboldt Universität Berlin (Plakat, Programm, Tagungsbericht)