Forschungsstelle Historische Epistemologie und Hermeneutik

Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität Berlin / Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Projekte
    • Historische Epistemologie
      • Auctoritas und Testimonium: Epistemologien der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens
      • Epistemische Situation
      • Wissen in Literatur: Wahrscheinlichkeit und fiktionale Welten
      • Intellektuelle Konflikte: Epistemologie und Rhetorik
      • Theoriegeschichte des Ruhms
      • Ethische Fragestellungen
      • Theorie esoterischer Kommunikation
      • Popularisierung von Wissen
      • Praxeologie der Philologie
      • Philologisches Seminar und naturwissenschaftliches Labor
    • Geschichte der Ästhetik
      • Das Lehrgedicht im 18. Jahrhundert
      • Hermann Cohens „Ästhetik des reinen Gefühls“. Zu einem vergessenen Kapitel ästhetisch-poetischer Vorstellungsbildung
      • Poetik als Wissensgebiet im Kontext der Ästhetik, 1800-1960
      • Zwischen Rhetorik und Dialektik – Das Beispiel im 16., 17. und 18. Jahrhundert
    • Wissenschaftsgeschichte
      • Biographik – Autobiographik
      • Die Mathematik im Jenseits der Kulturwissenschaften
      • Darstellungsformen der Vermittlung wissenschaftlicher Wissensansprüche
      • Kontrafaktische Imaginationen in der Wissensgeschichte
      • Ordnungen des Wissens in der Frühen Neuzeit
      • Biographie der Brüder Grimm
      • Ordo inversus
      • Goethe als Naturwissenschaftler im Streit um den Wissenschaftsbegriff
      • Philosophie- und Wissenschaftsbegriff zwischen 1900 und 1945
        • Max Bense – Journalistische und philosophische Beiträge zwischen 1930 und 1950
        • “Wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik”? Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945
          • Zwischen ‚gelber Gefahr‘ und ‚gelber Hoffnung‘. China in der deutschen Literatur der Zwischenkriegsjahre (1919−1937/39)
          • Hochland-Publizistik
      • Weltanschauungsliteratur 1860–1940. Wissen, Textstrukturen, Kontexte
      • Zur Geschichte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft
        • Wilhelm Emrich – der akademische und berufliche Lebensverlauf eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit: exemplarische Konstellationen einer Intellektuellen-Geschichte 1929-1959
        • Fritz Martini. Ein literaturwissenschaftlicher Autor während und nach der NS-Zeit
    • Hermeneutik
      • Der ordo inversus in Hermeneutik und Naturphilosophie
      • Analysis textus: scriptura und natura
      • Hermeneutische Wahrscheinlichkeit in der Frühen Neuzeit
      • Hermeneutik um 1600: logica und probatio theologica
      • Die hermeneutica generalis Johann Claubergs
      • Hermeneutik um 1700: philologia sacra und hermeneutica iuris
      • List, Lüge und die Logik von Wissen und Verstehen im 17./ 18. Jahrhundert
      • Hermeneutik um 1800 I: Philosophie, Besserverstehen und sensus moralis
      • Hermeneutik um 1800 II: sensus accommodatus
      • Hermeneutik im 19. Jahrhundert
      • Hermeneutik und Phänomenologie
      • Die Hermeneutik der Aufklärung und das Recht
    • Methodenlehre
      • Kommentar: Geschichte und systematische Analyse
      • Handlungstheoretische Grundlagen der Textinterpretation
      • Systematische Rekonstruktion der Text-Kontext-Relation
      • Theorie und Methodologie der Textinterpretation
      • Quantitative Literaturwissenschaft
      • Historische Narratologie/ Historical Narratology
      • Theorien der Fiktionalität
      • Fundamente einer systematischen Metaphorologie der Wissenschaften
    • Analysekategorien
      • Übersichtsdarstellung
      • Werk
      • Disziplin, Schule, Stil
      • Quelle, Einfluss
      • Problem, Frage
      • Tradition, Wissenstransfer
      • Wissenschaftskonkurrenz
      • Ästhetische Kategorien in den Naturwissenschaften und der Mathematik
      • Wissen in Literatur: Probleme, Adäquatheitsbedingungen, Explikationen, Rekonstruktionen
      • Imaginierte und reale Bibliotheken
  • Veranstaltungen
    • Seminare
    • Tagungen
      • Geist im Buch: Historische Formen und Funktionen des Buches in den Geisteswissenschaften
      • Tintenfass und Teleskop
      • „Zwischenvölkische Aussprache“
      • Käte Hamburger im Kontext
      • Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien
      • Ethos und Pathos des Logos
      • Max Bense – Werk, Kontext, Wirkung
      • Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
      • Unsicheres Wissen in der Frühen Neuzeit
      • Nationale Spezifika und internationale Aspekte der Wissenschaftsentwicklung
      • 60. Wolfenbütteler Symposium
      • Die akademische ‚Achse Berlin – Rom‘?
      • Hermeneutik der Schrift für Theologen der Kirche
      • Argumentation in der Literaturwissenschaft
  • Publikationen
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Aufsätze
      • Veröffentliche Aufsätze
      • Preprints
    • Monographien
    • Sammelbände
    • Bibliographien
  • Personen
    • Albrecht, Andrea
    • Bareis, J. Alexander
    • Bernhart, Toni
    • Bomski, Franziska
    • Danneberg, Lutz
      • Schriftenverzeichnis Lutz Danneberg
    • Hudey, Katrin
    • Kindt, Tom
    • Klausnitzer, Ralf
    • Köppe, Tilmann
    • Krämer, Olav
    • Krumeich, Jens
    • Kranz, Margarita
    • Löschner, Claudia
    • Martus, Steffen
    • Mateescu, Kristina
    • Menke, Cornelis
    • Möller, Andreas
    • Mueller, Dorit
    • Murr, Sandra
    • Niederhauser, Jürg
    • Richter, Sandra
    • Roure, Pascale
    • Schlott, Michael
    • Schönert, Jörg
      • Jörg Schönert, Schriftenverzeichnis
      • Jörg Schönert, Akademischer Lebenslauf
    • Scholz, Philipp
    • Skowronski, Alexandra
    • Sneis, Jørgen
    • Spoerhase, Carlos
    • Steiger, Johann Anselm
    • Venzl, Tilman
    • Thouard, Denis
    • Werle, Dirk
    • Willand, Marcus
    • Winko, Simone
    • Wolff, Lynn L.
    • Zittel, Claus
  • Kooperationen
    • Hamburger Arbeitsstelle für Geschichte des Wissens und der Literatur (AGWL)
    • Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz
    • Arbeitsstelle für Theorie der Literatur (Universität Göttingen)
    • Arbeitsstelle für Fachgeschichte der Germanistik (Humboldt-Universität zu Berlin)
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik (DLA Marbach)
    • Forschungsstelle Savoirs, textes, langage (Universität Lille III)
    • Interdisziplinäres Centrum für Narratologie (Universität Hamburg)
    • Arbeitsgruppe Albrecht (Univ. Heidelberg)
    • Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel (Humboldt-Universität zu Berlin)
    • Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS)
  • Kontakt
  • Sitemap
    • About FHEH
    • Sobre FHEH
    • Sur FHEH

Analysekategorien

  • Übersichtsdarstellung
  • Werk
  • Disziplin, Schule, Stil
  • Quelle, Einfluss
  • Problem, Frage
  • Tradition, Wissenstransfer
  • Wissenschaftskonkurrenz
  • Ästhetische Kategorien in den Naturwissenschaften und der Mathematik
  • Wissen in Literatur: Probleme, Adäquatheitsbedingungen, Explikationen, Rekonstruktionen
  • Imaginierte und reale Bibliotheken
FHEH Logo

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Zugriffe seit 14.1.2017

  • 188
  • 11
  • 913.716
  • 155.437
Stolz präsentiert von WordPress