Bearbeitung: Lutz Danneberg, Cornelis Menke, Andrea Albrecht
„Es gibt eine Menge an reiner Mathematik, die beim Untersuchen der empirischen Welt nicht genutzt wird und daher nur um ihrer Schönheit willen betrachtet wird“, so Serge Lange (1927-2005) – in: Faszination Mathematik. Leipzig 1989, S. 13. „However incorrect a mathematical theorem may appear to be, you ought never to be satisfied there is something imperfect about it till it gives you the impression of being also beautiful“, so George Boole (1815-1864) – zitiert nach William Kneale, Boole and the Revival of Logic. In: Mind 47 (1948), S. 149-175, hier S. 151. Die mathematische Erkenntnis ist in ihrem „systematischen Auf- und Ausbau die vollendetste und reinste Form logischer Geistestätigkeit, die Verkörperung höchster Verstandes-Ästhetik“, so Alfred Pringsheim (1850-1941) – in: Über Wert und Unwert der Mathematik.
In: Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung 13 (1904), S. 357-392, hier S. 381. „The mathematician’s patterns, like the painter’s or the poet’s must bei beautiful. […] Beauty is the first test: there is no permanent place in the world for ugly mathematics (Godfrey Hardy, A Mathematician’s Apology [1940]. Cambridge 1967, S. 85). Solche Zuschreibungen lassen sich nicht nur für die Mathematik nahezu beliebig vermehren, sondern sie finden sich ebenso oft im Blick auf die Naturwissenschaften: „Beauty is our guide in theoretical physics, but it’s not the beauty of the equations printed on a piece of paper that we’re searching for…“ – gerichtet gegen Paul Diracs (1902-1984) oft zitierten Worte: „It is more important to have beauty in one’s equations than to have them fit experiment“ – „…it is the beauty of the principles, how they hang together“, so Steven Weinberg – in: Towards the Final Laws of Physics. In: Richard P. Feynman und S. Weinberg, Elementary Particles and the Laws of Physics: The 1986 Dirac Memorial Lectures. Cambridge 1987, S. 107. 1965 heißt es allerdings, auch wenn es sich nicht widersprechen muss, in Richard Feynman, The Character of Physical Law (S. 156; unsere Hervorhebung): „In general we look for a new law by the following process. Frist we guess it. Then we compute the consequences of the guess to see what would implied if this law that we guessed is right. Then we compare the result of the computation with nature, with experiment or experience, compare it directly with observation, to see if it works. If it disagrees with experiment it is wrong. In that simple statement is the key to science. It does not make any difference how beautiful your guess is. It does not make any difference how smart you are, who made the guess, or what his name is – if it disagrees with experiment it is wrong. That is all there is to it.“
Das sind wenige herausgegriffene, mehr oder weniger autoritative statements, die die Frage nahelegen, was es mit ,äthetischen‘ Urteilen und Kriterien in den Naturwissenschaften auf sich hat.
Ausführlichere Darlegungen zum Projekt siehe: Ästhetische Kategorien in den Naturwissenschaften Version 13. 08. 2008.
Buchprojekt: Lutz Danneberg, Andrea Albrecht, Kulturelle Images der Mathematik
Verknüpfungen
- Goethe als Naturwissenschaftler im Streit um den Wissenschaftsbegriff
- Konsens und Dissens: Konzeptionen epistemischer Intersubjektivität
- Darstellungsformen der Vermittlung wissenschaftlicher Wissensansprüche
- Philologisches Seminar und naturwissenschaftliches Labor
Vorarbeiten
- Lutz Danneberg, Methodologien. Struktur, Aufbau und Evaluation. Berlin 1989.
- -, Erfahrung und Theorie als Problem moderner Wissenschaftsphilosophie in historischer Perspektive. In: Jörg Freudiger, Andreas Graeser und Klaus Petrus (Hg.), Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. München 1996, S. 12-41.
- -, Die Anatomie des Text-Körpers und Natur-Körpers: das Lesen im liber naturalis und supernaturalis. Berlin/New York 2003 (Kap. II zu Monstrosität als terminus technicus der Theoriecharakterisierung).
- -, „ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein“. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfindenim kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19. – mit Blicken in die Zeit zuvor und ins 20. Jahrhundert. Version 16. 10. 2010 (FHEH-Preprint, PDF-Koument)
Kontakt: Lutz Danneberg, Andrea Albrecht